Der "bedrohte" Braunflügelliest (Pelargopsis amauroptera) zählt innerhalb der Familie der Eisvögel (Alcedinidae) zur Gattung der Storchschnabel-Eisvögel (Pelargopsis). Die Art ist monotypisch, Unterarten sind demnach nicht bekannt. Der Braunflügelliest ist ein ziemlich großer Vogel. Er erreicht eine Körperlänge von etwa 33 bis 37 Zentimeter, eine Flügelspannweite von etwa 50 bis 62 Zentimeter sowie ein Gewicht von etwa 140 bis 200 Gramm. Laut der Roten Liste der IUCN hält sich der Braunflügelliest bevorzugt in folgenden Lebensräumen auf: Subtropische und tropische Wälder mit Mangroven-Vegetation und mit Gezeiten-Hochwasser, Feuchtgebiete (Inland) wie Flüsse, Bäche, schmale Buchten mit Wasserfällen, Süßwasserseen über 8 Hektar, neritische Flussmündungen, intertidale Felsenküsten, intertidales Wattenmeer und Salzlagunen sowie intertidale Gezeitenzonen. Der Braunflügelliest lebt eher einzeln, aber man findet ihn manchmal in Paaren. Des Weiteren legt er ein höchst territoriales Verhalten an den Tag. Der Braunflügelliest ist fähig, aus seinem Territorium viel größere Vögel als er selbst zu verjagen wie zum Beispiel Stelz- und Schreitvögel (Ciconiiformes) und kleine Greifvögel (Falconiformes). Der Braunflügelliest ernährt sich hauptsächlich von Fischen. Dabei setzt er erfolgreich seinen langen breiten Schnabel als Dolch ein, indem er die Fische regelrecht aufspießt. Er sitzt auf einer hohen Sitzwarte, die sich etwa vier Meter über dem Wasser befindet, von wo aus der Braunflügelliest nach Fischen Ausschau hält und blitzschnell in das Wasser eintaucht, wenn er einen Fisch erspäht hat. Ist das Wasser nicht klar genug, dann sucht er nach Krabben (Brachyura), Amphibien (Amphibia) und nach Wasserinsekten. Des Weiteren verspeist er Mäuse (Mus), Eidechsen (Lacertidae) sowie kleine Vögel (Aves) und deren Eier. Das Beutetier wird meist auf seiner Sitzwarte vorsichtig gegen einen Zweig oder Ast geschlagen und dann verzehrt.
Conservation status (IUCN): NEAR THREATENED