Portfolio Greifvögel
- Details
- Hauptkategorie: Vögel
- Kategorie: Greifvögel
- Zugriffe: 7335
Greifvogel Arten
- GREIFVÖGEL
- Seeadler (Haliaeetus albicilla) / White-tailed Eagle - Eagle of the rain - Gray Eagle - White-tailed Sea-eagle
- Graukopfseeadler (Ichthyophaga ichthyaetus) / Grey-headed fish eagle
- Braunschwanz-Seeadler (Ichthyophaga humilis) / Lesser fish eagle
- Weißbauchseeadler (Haliaeetus leucogaster) / White-bellied Sea Eagle
- Fischadler (Pandion haliaetus) / Osprey - Fish Eagle - Fish Hawk
- Rotbauchadler (Lophotriorchis kienerii, Syn. Hieraaetus kienerii) / Rufous-bellied Eagle
- Dschungeladler (Spizaetus nanus) / Wallace's Hawk-eagle
- Fledermausaar (Macheiramphus alcinus) / Bat Hawk
- Gleitaar (Elanus caeruleus) / Black-winged Kite
- Brahminenweih (Haliastur indus) / Brahminy Kite
- Mangrovenweihe (Circus spilonotus) / Eastern Marsh-harrier
- Rohrweihe (Circus aeruginosus) / Western Marsh-harrier
- Schlangenweihe (Spilornis cheela) / Crested Serpent-eagle
- Schopfhabicht (Accipiter trivirgatus) / Crested Goshawk
- Mäusebussard (Buteo buteo) / Common Buzzard
- Schikrasperber oder Schikra (Accipiter badius) / Shikra
- Schwarzmilan (Milvus migrans) / Black Kite
- Rotmilan (Milvus milvus) / Red Kite
- Turmfalke (Falco tinnunculus) / Common Kestrel
- Finkenfälkchen (Microhierax fringillarius) / Black-thighed Falconet
- Weißscheitelfälkchen (Microhierax latifrons) / White-fronted Falconet
-
Die Greifvögel (Accipitriformes) sind eine Ordnung fleischfressender Vögel. Sie umfasst die Habichtartigen (Accipitridae) sowie den Fischadler, den Sekretär und die Neuweltgeier (Cathartidae). Nach der früheren Einteilung umfassten die Greifvögel zudem die Falkenartigen und trugen nach ihnen auch den wissenschaftlichen Namen Falconiformes. Durch molekulargenetische Untersuchungen im 21. Jahrhundert wurde jedoch geklärt, dass die Falken mit den übrigen Familien der traditionellen Greifvögel nicht näher verwandt sind, sondern den Papageien und Sperlingsvögeln am nächsten stehen. Die starken äußeren Ähnlichkeiten sind demnach durch konvergente Evolution entstanden. Ursprünglich wurden die später als Greifvögel bezeichneten Tiere mit den Eulen in der Ordnung Raubvögel zusammengefasst, wobei man jedoch die Eulen bereits im späten 19. Jahrhundert als nicht näher verwandt mit den anderen erkannte. Seit jeher umstritten war die Stellung der Neuweltgeier, die zeitweise auch bei den Störchen eingereiht wurden. Nach aktueller Auffassung gehören sie jedoch tatsächlich zu den Greifvögeln und bilden das Schwestertaxon aller übrigen ebensolchen, also der Familien Accipitridae (Habichte und Sperber), Pandionidae (Fischadler) und Sagittariidae (Sekretär). In molekulargenetischen Untersuchungen im 21. Jahrhundert stellten sich die Falkenartigen als nicht näher mit den übrigen bisher zu dieser Ordnung gezählten Familien verwandt heraus, sondern entwickelten nur durch konvergente Evolution ähnliche Merkmale. Tatsächlich sind sie das Schwestertaxon einer Großgruppe, zu der die Papageienvögel (Psittaciformes) und die Sperlingsvögel (Passeriformes) gehören.[1] Daher sind Falken im streng systematischen Sinn nicht mehr als „Greifvögel“ zu bezeichnen.
M: Männchen
W: Weibchen
J: Jungvogel