Portfolio Bienenfresser & Nektarvögel
- Details
- Hauptkategorie: Vögel
- Kategorie: Bienenfresser & Nektarvögel
- Zugriffe: 6553
Bienenfresser & Nektarvögel
- BIENENFRESSER & NEKTARVÖGEL
- Smaragdspint (Merops orientalis) / Little Green Bee-eater
- Blauschwanzspint (Merops philippinus) / Blue-tailed Bee-eater
- Malaienspint (Merops viridis) / Blue-throated Bee-eater
- Braunkopfspint (Merops leschenaulti) / Chestnut-headed Bee-eater
- Blaubartspint (Nyctyornis athertoni) / Blue-bearded Bee-eater
- Rotbartspint (Nyctyornis Amictus) / Red-bearded Bee-eater
- Karmesinnektarvogel (Aethopyga siparaja) / Crimson Sunbird
- Kupferkehl-Nektarvogel (Leptocoma calcostetha) / Copper-throated Sunbird
- Braunkehl-Nektarvogel (Anthreptes malacensis) / Brown-throated Sunbird - Plain-throated Sunbird
- Grünrücken-Nektarvogel (Cinnyris jugularis) / Olive-backed Sunbird
- Streifennektarvogel (Hypogramma hypogrammicum) / Purple-naped Spiderhunter (before sunbird)
- Weißkehl-Spinnenjäger (Arachnothera longirostra) / Little Spiderhunter
- Strichelspinnenjäger (Streaked Spiderhunter) / Streaked Spiderhunter
-
Die Bienenfresser oder Spinte (Meropidae) bilden eine Familie mittelgroßer Vögel, die meist in den Tropen beheimatet sind. Sie werden zu den Rackenvögeln (Coraciiformes) gestellt. Die Nachtspinte (Nyctyornis) werden manchmal als eigene Familie Nyctyornithidae abgetrennt. Die Familie besteht aus drei Gattungen und 26 Arten. Die meisten Arten leben in offenem Gelände und lauern auf einer Warte Insekten auf, die sie im Fluge erbeuten. Oft bilden Bienen und Wespen die bevorzugte Nahrung. Bienenfresser leben gesellig und bilden Nistkolonien, die aus Tunneln in sandigen Hängen bestehen.
Die Nektarvögel (Nectariniidae), auch Honigsauger genannt, sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Die Familie umfasst 15 Gattungen. Über die Hälfte der Arten der Nektarvögel ist in Afrika, südlich der Sahara, verbreitet. Die weiteren Arten haben ihren Lebensraum von Südasien bis nach Australien. Die recht lebhaften Nektarvögel sind ökologisch gesehen die Gegenstücke der amerikanischen Kolibris in der Alten Welt. Ihr Flug ist jedoch nicht so wendig, und sie können im Gegensatz zu den Kolibris nur eine kurze Zeit auf der Stelle schweben. Sie verfügen über kräftige Beine, mit denen sie bei der Nahrungsaufnahme sitzen können, und – wie die Honigfresser – über einen langen, abwärtsgebogenen Schnabel. Ihre lange Zunge, mit der sie den Nektar aus den Blüten saugen und Insekten fangen, kann weit hervorgestreckt werden. Die Männchen sind oft bunt gefärbt und tragen ein metallisches glänzendes Gefieder. Die Weibchen sind bis auf wenige Ausnahmen unscheinbarer. Sie ernähren sich vorwiegend von Nektar, des Weiteren von Insekten und Spinnen.
M: Männchen
W: Weibchen
J: Jungvogel