Portfolio Fregattvögel

Fregattvogel-Arten

  • Die Fregattvögel (Fregatidae, Fregata) sind eine in den Tropen und Subtropen verbreitete Familie und Gattung von Hochseevögeln aus der Ordnung der Ruderfüßer. Bekannt sind sie für den aufblasbaren roten Kehlsack der Männchen sowie ihre Fähigkeit, andere Vögel zu attackieren und ihnen die Beute abzujagen (Kleptoparasitismus). Von diesem Verhalten haben sie auch ihren Namen, mit dem an die Überfälle von Fregatten angeknüpft werden soll. Die Gattung umfasst fünf Arten. Anders als die meisten Vertreter der Ruderfüßer, die eher an eine schwimmende und tauchende Lebensweise angepasst sind, sind Fregattvögel sehr gute Flieger. Sie haben lange, schmale Flügel, das Flugbild ähnelt einem gestreckten „W“. Die Flügelspannweite liegt zwischen 175 und 244 cm, die Körperlänge beträgt zwischen 71 und 114 cm. Die Knochen sind sehr leicht gebaut und in extremem Maße pneumatisiert (d.h. durch Knochenbälkchen stabilisiert und luftgefüllt), so dass sie nur 5 % des Körpergewichts ausmachen – ein Rekord im Vogelreich. Mit einem Gewicht von 600 bis 1600 g sind sie im Verhältnis zur Körpergröße zudem leichter als jeder andere Vogel. Die Beine sind stark verkürzt und machen es dem Vogel nahezu unmöglich, zu gehen oder zu schwimmen. Im Fluge sind sie meistens im Gefieder verborgen. Ihr Hauptzweck ist es, Halt beim Sitzen auf einem Ast zu bieten, wofür sie mit starken Krallen versehen sind. Wie bei allen Ruderfüßern sind alle vier Zehen mit Schwimmhäuten verbunden, doch sind diese stark rückgebildet. Fregattvögel haben eine Bürzeldrüse, die aber rückentwickelt ist; das Sekret zum Einölen des Gefieders wird in so geringen Mengen produziert, dass es kaum geeignet ist, das Gefieder wasserdicht zu halten. Der Schnabel ist schlank und kräftig. Er erreicht eine Länge von bis zu 15 cm und endet in einem spitzen Haken, der sowohl beim Festhalten schlüpfriger Beute hilfreich ist als auch beim Attackieren anderer Vögel, wobei er als Waffe genutzt wird. Fregattvögel sind in Küstennähe und auf dem offenen Meer zu finden, so gut wie niemals aber im Landesinneren. Bevorzugte Brutgebiete sind kleine ozeanische Inseln, nur wenige Kolonien existieren auch an Küsten des Festlands. Ein ideales Bruthabitat sind Mangrovenwälder, die Bäume zum Brüten in unmittelbarer Küstennähe bieten. Auch andere Bäume und Gebüsche werden genutzt, nur bei vollkommenem Fehlen von Vegetation wird auch auf dem Boden gebrütet. Fregattvögel sind in Küstennähe und auf dem offenen Meer zu finden, so gut wie niemals aber im Landesinneren. Bevorzugte Brutgebiete sind kleine ozeanische Inseln, nur wenige Kolonien existieren auch an Küsten des Festlands. Ein ideales Bruthabitat sind Mangrovenwälder, die Bäume zum Brüten in unmittelbarer Küstennähe bieten. Auch andere Bäume und Gebüsche werden genutzt, nur bei vollkommenem Fehlen von Vegetation wird auch auf dem Boden gebrütet. Zwei Arten sind Inselendemiten: Der Adlerfregattvogel brütet ausschließlich auf Ascension, der Weißbauch-Fregattvogel auf der Weihnachtsinsel. Die anderen Arten haben weit größere Verbreitungsgebiete. So brüten Binden- und Arialfregattvogel auf etlichen tropischen Inseln des Pazifischen und Indischen Ozeans, außerdem sind beide Arten auf den Atlantikinseln Trindade und Martim Vaz zu finden. Als perfekte Flieger verbringen Fregattvögel die meiste Zeit ihres Lebens in der Luft. Sie können wochenlang in der Luft bleiben ohne einmal zu landen, schlafen auch währenddessen und können pro Tag Entfernungen bis über 400 km zurücklegen. Dabei nutzen sie die Zirkulationswinde innerhalb von Cumuluswolken um aufzusteigen und kommen so bis in Höhen von 1600 bis 4000 Metern. Mit Seitenwinden, die von den Cumuli ausgehen, gleiten sie dann allmählich wieder herab und legen so Strecken bis zu 60 km zurück. Im Flug schlafen sie nicht länger als 6 Minuten am Stück, ruhend an Land jedoch mehr als 12 Stunden pro Tag. Schlafen sie im kreisenden Flug, verwenden sie nur das in Richtung der Kurvenbiegung liegende Auge. In Ruhephasen sitzen sie oft mit ausgebreiteten Flügeln auf Bäumen oder Schiffsmasten, die Unterseite der Flügel nach oben gerichtet. Diese Pose, oft irreführend als „Sonnenbaden“ bezeichnet, wurde unterschiedlich gedeutet. Die beiden meistverbreiteten Theorien sind zum einen, dass durch diese Haltung Wärme durch Konvektion an die Umgebung abgegeben wird, die Pose also dem Temperaturhaushalt dient, und zum anderen, dass sich verbogene Schwungfedern wieder in eine ideale Position begeben. Fregattvögel sind gesellig. Sie brüten in Kolonien, und außerhalb der Brutzeit sieht man sie in Gruppen fliegen oder ruhen. Oft findet man sie mit Tölpeln oder Kormoranen vergesellschaftet. Bekannt wurden Fregattvögel für ihre Überfälle auf andere Vögel, um ihnen die Beute abzujagen. Dies ist jedoch nicht ihre einzige Ernährungsweise. Tatsächlich wird der Großteil der Nahrung selbst erjagt. Dabei ist stets typisch, dass – etwas ungewöhnlich für einen Seevogel – Berührung mit dem Wasser nach Möglichkeit vermieden wird. Drei wichtige Ernährungsweisen sind zu unterscheiden: die Jagd auf Meerestiere, das Plündern von Vogelnestern und der Kleptoparasitismus. Bei der Jagd folgen Fregattvögel oft Thunfischschwärmen oder Delfinschulen. Viele Fische versuchen, vor diesen Räubern zu fliehen, indem sie weite Sprünge über der Wasseroberfläche vollführen. So stellen sie eine leichte Beute für die über dem Meeresspiegel wartenden Fregattvögel dar. Auch Eier und Jungvögel anderer Seevögel werden meistens aus der Luft erbeutet. Nur selten landet ein Fregattvogel, um sie zu fressen. Zu den bevorzugten Opfern dieser Jagd gehören Tölpel, Seeschwalben, Sturmschwalben und Sturmvögel. Sehr selten werden sogar Nester anderer Fregattvögel überfallen. Auf der Weihnachtsinsel wurde detailliert untersucht, welche Auswirkungen das bruträuberische Verhalten der Fregattvögel auf die dort lebenden Kolonien der Rußseeschwalbe hat. Diese verlieren in jedem Jahr Millionen von Eiern und Jungen durch die Attacken von Fregattvögeln. In den Jahren 1967 und 1983 gingen die Angriffe sogar so weit, dass keine einzige Brut der Seeschwalben erfolgreich war. Abgesehen vom Menschen haben Fregattvögel nur wenige natürliche Feinde. Es ist anzunehmen, dass sie gelegentlich räuberischen Meeresfischen wie Haien zum Opfer fallen, was aber nur sehr selten beobachtet wurde. Besonders gefährdet sind Jungvögel, die oft durch Verhungern sterben, manchmal auch durch ältere Artgenossen oder durch die wenigen Fressfeinde. Zu letzteren gehört zum Beispiel die Sumpfohreule auf Galapagos, die allein gelassene junge Fregattvögel erbeutet. Als Ektoparasiten werden oft Lausfliegen und Federmilben festgestellt. Auf Hawaii wurde festgestellt, dass dort die Hälfte der Jungvögel, ein Drittel der adulten Männchen und ein Fünftel der Weibchen von Haemoproteus iwa, einem einzelligen Endoparasiten aus der Familie der Plasmodien befallen sind. Allerdings konnte nicht festgestellt werden, dass dieser Parasit seinem Wirt in irgendeiner Weise schadet.

M: Männchen

W: Weibchen

J: Jungvogel

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Weißbauch Fregattvogel (M) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (M) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (M) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (M) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (M) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (M) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (W) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Weißbauch Fregattvogel (J) / Christmas Frigatebird - Christmas Island frigatebird

Arielfregattvogel (M) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (M) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (W) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (J) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (J) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (J) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (J) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (J) / Lesser Frigatebird

Arielfregattvogel (J) / Lesser Frigatebird

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

Fregattvögel / Frigatebirds

X

Right Click

Copyright by Arne Wuensche