Hohltaube
Die Hohltaube (Columba oenas) ist eine faszinierende und oft unterschätzte Taubenart, die in Mitteleuropa beheimatet ist. Obwohl sie der bekannteren Ringeltaube ähnelt, unterscheidet sie sich durch einige besondere Merkmale und Verhaltensweisen.
Interessante Fakten über die Hohltaube:
Namensgeberin des Brutplatzes: Ihr Name "Hohltaube" rührt daher, dass sie, im Gegensatz zu den meisten anderen Taubenarten, in Baumhöhlen brütet. Sie nutzt bevorzugt alte Spechthöhlen, insbesondere die des Schwarzspechts, aber auch natürliche Hohlräume in Bäumen oder Nistkästen. Diese Bindung an alte Bäume macht sie zu einem Indikator für intakte Waldökosysteme.
Scheu und unauffällig: Hohltauben sind eher scheue Vögel und nicht so leicht zu entdecken wie ihre städtischen Verwandten. Man wird am ehesten durch ihr dumpfes, zweisilbiges Gurren "huuru – huuru" auf sie aufmerksam, das sich deutlich vom Gurren der Ringeltaube unterscheidet.
Vegetarischer Gourmet: Die Hohltaube ernährt sich rein vegetarisch und gilt als "Gourmet" unter den Tauben. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Früchten, Beeren, Nüssen und anderen Pflanzenteilen, die sie auf Feldern, Wiesen und in Wäldern findet. Sie legt bei der Nahrungssuche oft Strecken von bis zu 2 km zurück.

Hohltaube

Hohltaube

Hohltaube

Hohltaube

Hohltaube
Türkentaube
Die Türkentaube (Streptopeliadecaocto) ist eine faszinierende und weit verbreitete Vogelart, die in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Ausbreitung in Europa erfahren hat. Ursprünglich aus Südosteuropa und Asien stammend, hat sie sich seit den 1930er Jahren rasant nach Mittel- und Westeuropa ausgebreitet und ist heute ein vertrauter Anblick in unseren Städten und Dörfern. Die Türkentaube ist ein wunderbares Beispiel für eine Vogelart, die sich erfolgreich an die vom Menschen geprägte Umwelt angepasst hat und uns mit ihrer Präsenz und ihrem charakteristischen Ruf erfreut.

Türkentaube

Türkentaube

Türkentaube
Ringeltaube
Die Ringeltaube (Columba palumbus) ist die größte und häufigste Wildtaubenart Mitteleuropas und ein faszinierender Bewohner unserer Wälder, Parks und zunehmend auch Städte. Obwohl sie in einigen Regionen bejagt werden, ist die Ringeltaube in Deutschland nicht gefährdet und ihr Bestand nimmt europaweit sogar zu. Sie ist ein spannendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Wildtiere an eine sich verändernde Umwelt.

Ringeltaube
