Lappentaucher: Elegante Taucher und Meister der Tarnung
Lappentaucher sind die Diven der Wasservogelwelt – elegant, anmutig und oft von einer fast mystischen Aura umgeben. Sie sind Meistertaucher, die sich mit erstaunlicher Geschwindigkeit und Geschicklichkeit unter Wasser bewegen, um Fische, Insekten und andere kleine Lebewesen zu jagen. Ihre Beine sind weit hinten am Körper platziert, was sie an Land zwar etwas unbeholfen wirken lässt, ihnen aber unter Wasser eine unübertroffene Wendigkeit verleiht.
Besonders faszinierend ist ihr Balzverhalten, das oft akrobatische Tänze und synchrones Schwimmen beinhaltet. Viele Arten bauen schwimmende Nester aus Pflanzenmaterial, die fest im Wasser verankert sind. Ihre Gefiederfärbung, oft eine Mischung aus gedeckten Braun-, Grau- und Weißtönen mit auffälligen Kopfzeichnungen, bietet eine exzellente Tarnung in den schilfbewachsenen Uferzonen, wo sie sich bevorzugt aufhalten. Lappentaucher sind ein Symbol für die unberührte Schönheit unserer Seen und Teiche und bieten mit ihren oft scheuen, aber immer lohnenden Erscheinungen einzigartige fotografische Motive.

Der Haubentaucher: Eleganz auf dem Wasser
Der Haubentaucher ist zweifellos eine der elegantesten Erscheinungen auf unseren Gewässern. Mit seinem schlanken Hals, dem charakteristischen rötlich-braunen Kragen und den auffälligen Federohren gleicht er einem wahren Aristokraten unter den Wasservögeln. Er ist ein Meister im Tauchen und gleitet lautlos durch das Wasser, um Fische und kleine Wasserlebewesen zu jagen.
Besonders faszinierend ist sein Balzritual, ein synchroner Tanz voller Anmut und Präzision, bei dem die Partner sich gegenseitig mit Wasserpflanzen beschenken. Der Haubentaucher ist nicht nur ein Symbol für die Schönheit der Natur, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und elterliche Fürsorge, wenn er seine Jungvögel huckepack auf dem Rücken transportiert. Ein Anblick, der jeden Naturliebhaber begeistert!
Haubentaucher bei der Balz
Haubentaucher bei der Balz
Haubentaucher bei der Balz
Haubentaucher bei der Balz
Haubentaucher beim Nestbau
Haubentaucher beim Nestbau
Die Jungen fahren am liebsten bei den Eltern mit...
Die Jungen fahren am liebsten bei den Eltern mit...
... hier ist es warm und trocken für die Jungen...
... hier ist es warm und trocken für die Jungen...
... und nebenbei wird man noch direkt gefüttert :-)
... und nebenbei wird man noch direkt gefüttert :-)
Haubentaucher macht dicke Beute
Haubentaucher macht dicke Beute
Haubentaucher, juveniles
Haubentaucher, juveniles
Rothalstaucher: Der Goldschmuckträger der Seen
Der Rothalstaucher ist ein wahrer Schatz unserer Seen und Weiher, ein Vogel, der mit seiner Eleganz und seinen auffälligen Farben begeistert. Besonders während der Brutzeit trägt er stolz sein unverwechselbares rotrotes Halsgefieder, das wunderschön mit der schwarzen Kopfkappe und den leuchtend gelben Schnabelansätzen kontrastiert.
Diese Taucher sind Meister der Unterwasserjagd, gleiten beinahe unsichtbar durch das klare Wasser und tauchen geschickt nach kleinen Fischen und Insekten. Ihr anmutiges Balzritual, bei dem Männchen und Weibchen synchron tanzen und sich gegenseitig Nesterbaumaterial überreichen, ist ein faszinierendes Schauspiel der Natur. Der Rothalstaucher ist ein Symbol für die ungestörte Schönheit unserer aquatischen Lebensräume und ein Highlight für jeden Naturbeobachter.
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Rothalstaucher im Brutkleid
Der Rothalstaucher beschwert sich lautstark, als die Blessralle zu nahe an seinem Jungen vorbei schwamm
Der Rothalstaucher beschwert sich lautstark, als die Blessralle zu nahe an seinem Jungen vorbei schwamm
Wohl aus Angst vor den Eltern, schwimmt die Schellente schnell weiter, als der junge Rothalstaucher ihr auf die Pelle rückt :-)
Wohl aus Angst vor den Eltern, schwimmt die Schellente schnell weiter, als der junge Rothalstaucher ihr auf die Pelle rückt :-)
juvenile
juvenile
juvenile
juvenile
Der junge Rothalstaucher macht bereits Beute
Der junge Rothalstaucher macht bereits Beute
Der Schwarzhalstaucher: Ein Juwel auf dem Wasser
Der Schwarzhalstaucher ist ein wahres Schmuckstück unter den Wasservögeln und besticht besonders im Prachtkleid durch seine auffällige Eleganz. Mit seinem schwarzen Kopf und Hals, den leuchtend roten Augen und den charakteristischen, goldgelben Federbüscheln hinter den Augen wirkt er wie eine kleine, kostbare Erscheinung auf dem Wasser.
Diese agilen Taucher sind Meister der Unterwasserjagd und bewegen sich mit unglaublicher Geschwindigkeit und Präzision, um kleine Fische und Wasserinsekten zu fangen. Sie bevorzugen oft kleinere, vegetationsreiche Gewässer und sind bekannt für ihre schwimmenden Nester. Der Schwarzhalstaucher ist ein faszinierendes Motiv für jeden Naturfotografen, der die Schönheit und Anmut unserer heimischen Wasservogelwelt einfangen möchte.
Das schwimmende Nest des Schwarzhalstauchers
Das schwimmende Nest des Schwarzhalstauchers
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Schwarzhalstaucher füttert sein Junges
Die Mama schwimmt sofort schützend vorihr Junges, als sich die Tafelente nähert
Die Mama schwimmt sofort schützend vorihr Junges, als sich die Tafelente nähert
Schwarzhalstaucher, juvenile
Schwarzhalstaucher, juvenile
Wie beim haubentaucher fährt man auch hieram liebsten Taxi :-)
Wie beim haubentaucher fährt man auch hieram liebsten Taxi :-)
Wie beim haubentaucher fährt man auch hieram liebsten Taxi :-)
Wie beim haubentaucher fährt man auch hieram liebsten Taxi :-)
Der Zwergtaucher: Klein, aber oho!
Der Zwergtaucher mag der kleinste unserer Lappentaucher sein, doch er ist ein wahrer Überlebenskünstler und ein bezaubernder Bewohner unserer Gewässer. Oft unauffällig in dicht bewachsenen Uferbereichen unterwegs, fasziniert er bei genauerem Hinsehen mit seinem kompakten Körperbau und dem oft leuchtend rötlich-braunen Gefieder während der Brutzeit.
Er ist ein Meister im Tauchen, verschwindet blitzschnell unter der Oberfläche, um nach Insekten, kleinen Fischen und Pflanzenmaterial zu jagen. Sein markanter, trillernder Gesang verrät seine Anwesenheit oft schon, bevor man ihn erblicken kann. Der Zwergtaucher ist ein Symbol für die verborgene Schönheit und die kleinen Wunder der Natur, die es zu entdecken gilt. Seine Präsenz bereichert jeden Teich und jedes ruhige Gewässer.
Rallen: Verborgene Bewohner des Schilfs
Rallen sind die geheimnisvollen Bewohner der Feuchtgebiete, Meister der Tarnung und des Verbergens. Obwohl oft gehört, sind sie aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise und der dichten Vegetation, in der sie leben, selten zu sehen. Sie bevorzugen dichte Schilfgürtel, Röhrichte und andere Ufervegetation, wo sie mit ihren seitlich abgeflachten Körpern mühelos durch die engsten Bewuchs schleichen können.
Ihre oft auffälligen Rufe, die von quiekenden Lauten bis hin zu trillernden Tönen reichen, sind meist das erste Anzeichen ihrer Anwesenheit. Rallen sind opportunistische Allesfresser, die sich von Insekten, kleinen Wirbellosen, Sämereien und Pflanzenmaterial ernähren. Trotz ihrer scheuen Natur können geduldige Beobachter mit etwas Glück faszinierende Einblicke in ihr Verhalten gewinnen, sei es beim heimlichen Durchstreifen des Schilfs oder beim Brüten in ihren gut versteckten Nestern. Rallen stehen für die Wildheit und Ursprünglichkeit unzugänglicher Sumpfgebiete und bieten Fotografen die Herausforderung, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Das Teichhuhn: Ein scheuer Charmeur unserer Gewässer
Das Teichhuhn ist ein vertrauter Anblick an den Ufern unserer Teiche, Seen und langsam fließenden Gewässer, doch trotz seiner weiten Verbreitung bleibt es oft ein scheuer Charmeur. Mit seinem dunklen Gefieder, dem auffälligen roten Stirnschild und dem leuchtend gelb-roten Schnabel ist es unverkennbar. Es ist ein wahrer Überlebenskünstler, der sich geschickt in dichter Vegetation versteckt, aber ebenso gerne auf offenem Wasser nach Nahrung sucht.
Oft sieht man es am Uferrand nicken und zupfen, oder flink über Seerosenblätter huschen. Teichhühner sind beachtliche Schwimmer und Taucher, die bei Gefahr blitzschnell untertauchen können. Ihre Nester bauen sie oft gut versteckt in Ufernähe, manchmal sogar schwimmend. Lauschen Sie genau, und Sie hören vielleicht ihre charakteristischen "krrruck" Rufe, die durch die Feuchtgebiete hallen. Das Teichhuhn ist ein Symbol für die lebendige Vielfalt unserer heimischen Gewässer und bietet mit seiner Mischung aus Scheu und Anmut immer wieder reizvolle Beobachtungsmomente.
Teichhuhn
Teichhuhn
Teichhuhn
Teichhuhn
Teichhuhn
Teichhuhn
Teichhuhn auf der Flucht vor einer Blässralle :-)
Teichhuhn auf der Flucht vor einer Blässralle :-)
Das Blässhuhn: Alltäglicher Charme auf dem Wasser
Das Blässhuhn, oft unterschätzt, ist ein faszinierender und allgegenwärtiger Bewohner unserer Gewässer. Mit seinem markanten weißen Stirnschild und dem dunklen Gefieder ist es leicht zu erkennen und doch voller Charakter. Blässhühner sind geschickte Schwimmer und Taucher, die auf der Suche nach Wasserpflanzen und kleinen Wirbellosen die Oberfläche unserer Seen und Teiche beleben.
Sie sind bekannt für ihr territoriales Verhalten und die oft energiegeladenen Auseinandersetzungen mit Artgenossen, die sich in spritzigen Verfolgungsjagden auf dem Wasser äußern können. Ihre auffälligen Rufe – ein lautes, markantes "Kjo-kjo" oder "Pik-pik" – sind typisch für viele Feuchtgebiete. Das Blässhuhn ist ein Symbol für das lebendige Treiben an unseren Ufern und bietet mit seinem lebhaften Wesen immer wieder lohnende Fotomotive.
Blässhuhn, oder auch Blässralle
Blässhuhn, oder auch Blässralle
Blässhuhn, oder auch Blässralle
Blässhuhn, oder auch Blässralle
Blässhuhn, oder auch Blässralle
Blässhuhn, oder auch Blässralle
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Ständig im Zwist mit Artgenossen und anderen Teichbewohnern :-)
Blässhuhn, oder auch Blässralle Juvenile
Blässhuhn, oder auch Blässralle Juvenile
Blässhuhn, oder auch Blässralle Juvenile
Blässhuhn, oder auch Blässralle Juvenile
Blässhuhn, oder auch Blässralle füttert sein Küken
Blässhuhn, oder auch Blässralle füttert sein Küken
Blässhuhn, oder auch Blässralle füttert sein Küken
Blässhuhn, oder auch Blässralle füttert sein Küken
Blässhuhn, oder auch Blässralle Küken
Blässhuhn, oder auch Blässralle Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Eine Silbermöwe schnappt sich ein Blässhuhn Küken
Kammblässhuhn: Das schillernde Blässhuhn des Südens
Das Kammblässhuhn ist ein faszinierender und farbenprächtiger Verwandter unseres heimischen Blässhuhns. Es besticht durch seine tiefschwarze Gefiederfärbung, die einen eleganten Kontrast zu seinem leuchtend roten Schild und den auffälligen roten Höckern bildet, die wie kleine Hörner über dem Schild thronen. Diese markanten Merkmale verleihen ihm eine unverwechselbare und fast exotische Erscheinung, die es von anderen Wasservögeln abhebt.
Das Kammblässhuhn ist ein Bewohner wärmerer Gefilde und bevorzugt dicht bewachsene Süßwassergebiete. Mit seiner anmutigen Art, wie es durch das Wasser gleitet oder auf der Suche nach Nahrung taucht, ist es ein wundervolles Motiv für alle, die die Schönheit und Vielfalt der Wasservogelwelt festhalten möchten. Seine scheue, aber oft neugierige Art macht jede Begegnung zu einem besonderen Erlebnis.
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Kammblässhuhn
Purpurhuhn: Farbenprächtiger Bewohner Verborgener Welten
Das Purpurhuhn ist ein wahrhaft atemberaubender Anblick und ein Juwel unserer Feuchtgebiete. Mit seinem leuchtend purpurblauen bis violetten Gefieder, den auffallend roten Beinen und dem kräftigen, ebenfalls roten Schnabel ist es eine der farbenprächtigsten Vogelarten Europas. Doch trotz seiner auffälligen Erscheinung lebt es meist verborgen im dichten Schilf und Röhricht, wo es sich mit erstaunlicher Geschicklichkeit durch die Vegetation bewegt.
Oft hört man seinen charakteristischen, lauten Ruf, bevor man einen Blick auf diesen scheuen und doch so prächtigen Vogel erhaschen kann. Purpurhühner sind geschickte Schwimmer und Taucher, die sich von Pflanzenmaterial, Insekten und kleinen Wirbellosen ernähren. Sie symbolisieren die unberührte Schönheit und die geheimnisvolle Vielfalt unserer Feuchtbiotope und sind ein absolutes Highlight für jeden Naturbeobachter und Fotografen.
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Purpurhuhn
Back to Top