Entenvögel (Anseriformes): Vielfalt auf dem Wasser und am Ufer
Ihre Anpassungen an das Leben im und am Wasser sind faszinierend: Die einen gleiten anmutig über die Wasseroberfläche, andere tauchen virtuos nach Nahrung, während wieder andere geschickt an Uferböschungen grasen. Von den lauten Rufern der Wildgänse, die den Himmel durchziehen, über die charakteristischen Balzrufe der Erpel im Frühling bis hin zu den stillen Momenten eines schwimmenden Höckerschwans – Entenvögel bieten unendliche fotografische Möglichkeiten. Ihre oft prächtige Gefiederfärbung, die unterschiedlichen Ernährungsweisen und ihr ausgeprägtes Sozialverhalten machen sie zu einem immer wieder lohnenden Motiv, das die Dynamik und Schönheit unserer aquatischen Lebensräume widerspiegelt.
Stockente: Die vertraute Schönheit unserer Gewässer
Die Stockente ist wohl die bekannteste und am weitesten verbreitete Ente überhaupt – und das aus gutem Grund. Obwohl oft als alltäglich angesehen, offenbart sie bei genauerer Betrachtung eine beeindruckende Schönheit und Anpassungsfähigkeit. Die Erpel begeistern mit ihrem leuchtend smaragdgrünen Kopf, dem weißen Halsring und der kastanienbraunen Brust, während die Enten in ihren unauffälligeren Brauntönen eine meisterhafte Tarnung in Ufernähe finden.
Stockenten sind überall dort zu finden, wo es Wasser gibt – von städtischen Teichen bis hin zu abgelegenen Flussläufen und Seen. Sie sind geschickte Schwimmer und Taucher auf der Suche nach Nahrung und zeigen ein vielfältiges Sozialverhalten. Ihre Anwesenheit bereichert jedes Gewässer und ihre fotogene Vielfalt macht sie zu einem wunderbaren Motiv, das die Vertrautheit und doch besondere Anmut unserer heimischen Natur widerspiegelt.
Stockente, male & female
Stockente, male & female
Stockente, male
Stockente, male
Stockente, male
Stockente, male
Stockente, female
Stockente, female
Stockente
Stockente
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockente, juvenile
Stockenten
Stockenten
Löffelente: Der unverwechselbare Futterspezialist
Die Löffelente ist eine Ente, die man dank ihres markanten, löffelförmigen Schnabels sofort erkennt. Dieser besondere Schnabel ist kein Zufall, sondern ein Meisterwerk der Natur, perfekt angepasst an ihre einzigartige Ernährungsweise. Wie ein feines Sieb filtert sie mit ihm Kleinstlebewesen, Plankton und Pflanzenteile aus dem Wasser.
Während die Weibchen eher unauffällig braun gefärbt sind, ist das Männchen im Prachtkleid ein echter Hingucker mit seinem dunkelgrünen Kopf, der weißen Brust und dem rostbraunen Bauch. Löffelenten sind oft in seichten Gewässern, Teichen und Seen zu finden, wo sie gemächlich umherschwimmen und ihren Schnabel durch die Oberfläche ziehen. Sie sind ein faszinierendes Beispiel für spezialisierte Anpassung in der Vogelwelt und ein schönes Motiv für jedes Portfolio.
Löffelente, male & female
Löffelente, male & female
Löffelente, male
Löffelente, male
Löffelente, male
Löffelente, male
Löffelente, male
Löffelente, male
Löffelente, female
Löffelente, female
Löffelente, female
Löffelente, female
Löffelente, female mit Küken
Löffelente, female mit Küken
Löffelente, female mit Küken
Löffelente, female mit Küken
Löffelente, female
Löffelente, female
Reiherente: Die elegante Taucherin mit dem markanten Schopf
Die Reiherente ist eine der häufigsten und faszinierendsten Tauchenten unserer Gewässer. Besonders auffällig ist bei den Männchen (Erpeln) ihr glänzend schwarzes Gefieder, das im Sonnenlicht einen wunderschönen violetten Schimmer zeigen kann, und die reinweißen Flanken. Ihr charakteristischstes Merkmal ist jedoch der markante Schopf, der elegant am Hinterkopf herabhängt und ihnen ihren Namen verleiht. Auch die Weibchen tragen einen kleineren Schopf und sind in dezenteren Brauntönen gefärbt, um sich gut zu tarnen.
Reiherenten sind geschickte Taucher, die einen Großteil ihres Tages unter Wasser verbringen, um nach Muscheln, Schnecken und Wasserinsekten zu suchen. Man sieht sie oft in größeren Gruppen auf Seen und Teichen schwimmen, wo sie mit ihren kurzen, kräftigen Beinen beinahe lautlos in die Tiefe gleiten und ebenso elegant wieder auftauchen. Ihre kontrastreiche Erscheinung und ihr geschäftiges Treiben auf dem Wasser machen die Reiherente zu einem beliebten und lohnenden Motiv für die Naturfotografie, das die Dynamik und Schönheit aquatischer Lebensräume perfekt einfängt.
Reiherente, male & female
Reiherente, male & female
Reiherente, male & female
Reiherente, male & female
Reiherente, male
Reiherente, male
Reiherente, male
Reiherente, male
Reiherente, female
Reiherente, female
Reiherente, female
Reiherente, female
Reiherente, male
Reiherente, male
Reiherente, male
Reiherente, male
Schellente: Ein Schwarz-Weiß-Juwel der Seen
Die Schellente ist eine wahre Augenweide auf unseren Gewässern, ein Vogel von markanter Eleganz. Besonders auffällig ist ihr kontrastreiches Schwarz-Weiß-Gefieder, das bei den Männchen durch einen glänzenden, grünlich-schwarzen Kopf mit einem markanten weißen Wangenfleck und leuchtend gelben Augen ergänzt wird. Dieses Muster verleiht ihnen ein fast grafisches Aussehen, das auf dem Wasser besonders gut zur Geltung kommt.
Schelleten sind geschickte Taucher, die ihre Nahrung – vor allem Wasserinsekten, kleine Krebstiere und Fischchen – geschickt unter Wasser erbeuten. Ihren Namen verdanken sie dem pfeifenden Geräusch ihrer Flügel im Flug, das an ein Schellengeräusch erinnert. Oft brüten sie in Baumhöhlen oder speziellen Nistkästen in der Nähe von Seen und Flüssen, was sie zu einem faszinierenden Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur macht. Die Schellente ist ein Symbol für die Lebendigkeit und Reinheit klarer Gewässer und bietet mit ihrem unverwechselbaren Erscheinungsbild stets wunderschöne Fotomotive.
Schellente, male & female
Schellente, male & female
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, male
Schellente, female
Schellente, female
Schellente, female
Schellente, female
Schellente, female
Schellente, female
Krickente: Kleinod der Gewässer
Die Krickente ist mit ihrer zierlichen Gestalt die kleinste Ente Europas und ein wahres Kleinod auf unseren Gewässern. Der Erpel ist unverkennbar mit seinem kastanienbraunen Kopf und dem auffälligen, smaragdgrünen Augenstreif, der sich markant abhebt. Das Weibchen zeigt sich in unauffälligeren Brauntönen, ist aber ebenso charmant.
Krickenten bevorzugen flache, vegetationsreiche Gewässer und sind oft in größerer Zahl zu beobachten, wie sie mit schnellen, wippenden Bewegungen nach Nahrung gründeln. Ihr Flug ist rasch und wendig, was sie zu eleganten Erscheinungen am Himmel macht. Diese munteren und geselligen Enten bereichern jedes Feuchtgebiet mit ihrer Anwesenheit und bieten mit ihrer charakteristischen Färbung und lebhaften Art wunderschöne Motive für jedes Portfolio.
Krickente, male & female
Krickente, male & female
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, male
Krickente, female
Krickente, female
Pfeifente: Ein graziler Vegetarier mit charakteristischem Ruf
Die Pfeifente ist eine elegante Erscheinung unserer Gewässer, bekannt für ihre grazile Statur und vor allem für ihren unverwechselbaren, pfeifenden Ruf, der ihr ihren Namen verleiht. Während die Männchen mit ihrem auffälligen rotbraunen Kopf, einer cremefarbenen Stirnplatte und dem silbergrauen Körper leicht zu erkennen sind, sind die Weibchen unauffälliger braun gefärbt, aber ebenso anmutig.
Im Gegensatz zu vielen anderen Entenarten, die im Wasser nach Nahrung tauchen, ist die Pfeifente ein reiner Oberflächengraser. Sie ernährt sich hauptsächlich von Wasserpflanzen und Gräsern, die sie geschickt von der Wasseroberfläche oder an Land aufnimmt. Oft in größeren Schwärmen anzutreffen, beleben Pfeifenten mit ihrer Anwesenheit Seen, Teiche und weite Feuchtgebiete. Ihre Schönheit liegt in ihrer schlichten Eleganz und dem charmanten Klang, der weite Landschaften erfüllt – ein wunderbares Motiv für jedes Naturportfolio.
Pfeifente, male & female
Pfeifente, male & female
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente
Pfeifente, female
Pfeifente, female
Pfeifenten
Pfeifenten
Spießente: Anmutige Eleganz auf dem Wasser
Die Spießente ist eine Ente von unverwechselbarer Eleganz und Anmut. Besonders auffällig ist der lange, schlanke Hals und der namensgebende spießförmige Schwanz des Männchens im Prachtkleid, der dieser Art ihr charakteristisches, graziles Erscheinungsbild verleiht.
Die Männchen beeindrucken mit einem kontrastreichen Federkleid aus braunem Kopf, weißer Brust mit einem feinen weißen Streifen, der sich den Hals hinaufzieht, und einem grauen Körper. Die Weibchen sind eher schlicht braun gefärbt, besitzen aber ebenfalls die typisch schlanke Silhouette.
Spießenten sind Meister des Gründelns – sie tauchen nicht vollständig unter, sondern kippen ihren Körper nach vorne, um Nahrung wie Wasserpflanzen und kleine Wirbellose aus dem flachen Wasser zu filtern. Mit ihrer filigranen Erscheinung sind Spießenten ein Highlight auf jeder Wasseroberfläche und eine Bereicherung für jedes Vogelportfolio.
Spießente, female
Spießente, female
Spießente, female
Spießente, female
Spießente, female
Spießente, female
Spießente, female
Spießente, female
Spießenten
Spießenten
Spießenten
Spießenten
Knäkente: Ein eleganter Sommerbote
Die Knäkente ist ein wahrer Sommerbote und ein eleganter Bewohner unserer Feuchtgebiete. Mit ihrer zierlichen Gestalt und dem markanten Federkleid ist sie ein wunderschöner Anblick, besonders während der Balzzeit. Die Männchen sind dabei unverwechselbar: Sie tragen einen auffälligen weißen Überaugenstreif, der sich vom braunen Kopf abhebt, und ihr Körper zeigt eine feine Zeichnung aus Grau-, Braun- und Weißtönen mit einem blaugrauen Flügelbug.
Ihr Name leitet sich vom charakteristischen "Knäk"-Ruf des Männchens ab, der im Frühling weithin zu hören ist. Knäkenten bevorzugen flache, vegetationsreiche Gewässer und ernähren sich hauptsächlich von Wasserinsekten, kleinen Krebstieren und Pflanzenmaterial. Sie sind Zugvögel, die den Winter in Afrika verbringen und im Frühjahr zu uns zurückkehren, um ihre Brutgebiete zu beziehen. Eine Knäkente in Ihrem Portfolio fängt die Anmut des Frühlings und die Vielfalt unserer Wasservogelwelt perfekt ein.
Knäkente male & female
Knäkente male & female
Knäkente male
Knäkente male
Knäkente male
Knäkente male
Knäkente female
Knäkente female
Schnatterente: Die Eleganz des Unauffälligen
Die Schnatterente ist ein Paradebeispiel dafür, dass Schönheit oft im Detail liegt. Auf den ersten Blick mag ihr Gefieder, dominiert von Grau- und Brauntönen, unauffällig wirken. Doch gerade diese subtilen Musterungen, die feine Zeichnung des Gefieders und der elegante, schlanke Körperbau verleihen ihr eine ganz eigene, zurückhaltende Schönheit. Bei näherer Betrachtung offenbart sich oft ein dezenter Spiegelfleck am Flügel, der bei Männchen auffallend weiß ist und im Flug besonders zur Geltung kommt.
Schnatterenten sind gesellige Gründler, die mit ihrem charakteristischen "Schnattern" ihren Namen erhalten haben. Sie bevorzugen nährstoffreiche Gewässer mit dichter Vegetation, wo sie nach Wasserpflanzen und kleinen Wirbellosen gründeln. Ihre Anwesenheit ist ein Zeichen für gesunde, intakte Feuchtgebiete und macht sie zu einem Symbol für die stille Schönheit unserer heimischen Wasserlandschaften. Für Fotografen bietet die Schnatterente die wunderbare Gelegenheit, die Anmut und Eleganz des Alltäglichen einzufangen.
Schnatterente, male
Schnatterente, male
Schnatterente, male
Schnatterente, male
Schnatterente, male
Schnatterente, male
Schnatterente, female
Schnatterente, female
Tafelente: Glanzlicht auf dem Wasser
Conservation status (IUCN): VULNERABLE
Die Tafelente ist eine elegante Erscheinung auf unseren Gewässern und ein gern gesehener Gast in jedem Portfolio. Besonders die Männchen ziehen mit ihrem leuchtend rotbraunen Kopf und Hals, dem schwarzen Brustgefieder und dem kontrastierenden grau-weißen Körper alle Blicke auf sich. Die Weibchen sind zwar etwas unauffälliger gefärbt, bestechen aber durch ihre sanften Brauntöne.
Tafelenten sind Tauchenten, die ihre Nahrung, bestehend aus Wasserpflanzen und Kleintieren, vorwiegend unter der Wasseroberfläche suchen. Sie gleiten anmutig über Seen, Teiche und langsam fließende Flüsse und sind oft in größeren Gruppen zu beobachten, wo sie eine lebendige Szenerie bilden. Mit ihrer charakteristischen Silhouette und den lebhaften Farben sind Tafelenten wunderschöne Motive, die die Vielfalt und Schönheit unserer heimischen Wasservögel perfekt widerspiegeln.
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Tafelente
Eiderente: Robuster Schönheit des Nordens
Die Eiderente ist eine wahre Ikone der nördlichen Küstenregionen und eine Ente von beeindruckender Präsenz. Besonders auffällig ist der Erpel mit seinem markanten, kontrastreichen Gefieder: ein schneeweißer Körper, ein schwarzer Bauch, ein hellgrüner Nacken und ein einzigartiger, oft gräulicher Kopf mit einer typischen Keilform. Die Ente hingegen ist unauffälliger, in verschiedenen Brauntönen gehalten, was ihr eine exzellente Tarnung bietet.
Eiderenten sind Meister des Tauchens und ernähren sich hauptsächlich von Muscheln und Krustentieren, die sie geschickt vom Meeresgrund aufspüren. Sie sind bekannt für ihre Robustheit und ihre Fähigkeit, selbst in rauesten Meeresbedingungen zu überleben. Auch ihre Nistplätze sind einzigartig: Die Weibchen polstern ihre Nester mit ihren eigenen, besonders weichen Daunenfedern, der berühmten Eiderdaune. Die Eiderente ist ein faszinierender Beweis für die Anpassungsfähigkeit der Natur und ein unvergesslicher Anblick an unseren Küsten.
Eiderente, male
Eiderente, male
Eiderente, male
Eiderente, male
Eiderente frisst eine Miesmuschel
Eiderente frisst eine Miesmuschel
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderenten
Eiderenten
Eiderente, male subadult
Eiderente, male subadult
Eiderente, female
Eiderente, female
Eiderenten, female
Eiderenten, female
Brandente, oder auch Brandgans: Farbenprächtiger Küstenbewohner
Die Brandente ist eine auffällige Erscheinung an unseren Küsten und Salzgewässern, die mit ihrem unverwechselbaren Federkleid sofort ins Auge fällt. Ihr markantes schwarz-weißes Gefieder wird durch einen leuchtend roten Schnabel und ebenso rote Beine gekrönt. Beim Männchen kommt noch eine auffällige, schnabelähnliche Stirnbeule hinzu, die besonders während der Brutzeit intensiv rot leuchtet.
Anders als viele andere Entenarten brütet die Brandente oft in Höhlen und Erdbauen, nicht selten in verlassenen Kaninchenbauten, was ihr den Beinamen "Höhlenente" einbrachte. Sie ernährt sich hauptsächlich von kleinen Schnecken und Muscheln, die sie im Watt und an den flachen Küstenlinien sucht. Mit ihrer charakteristischen Erscheinung und ihrem bevorzugten Lebensraum ist die Brandente ein Symbol für die einzigartige Natur unserer Küstenlandschaften und ein beliebtes Motiv für jeden Naturfotografen.
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, males
Brandgans, males
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans, male
Brandgans
Brandgans
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, female
Brandgans, subadult
Brandgans, subadult
Brandgans, subadult
Brandgans, subadult
Brandgans, juvenile
Brandgans, juvenile
Rostgans: Exotische Schönheit an heimischen Gewässern
Die Rostgans ist eine auffällige Erscheinung, die mit ihrem leuchtend orangeroten bis rostbraunen Gefieder sofort ins Auge sticht. Ursprünglich eher im östlichen Europa und Asien beheimatet, ist diese Entenart in den letzten Jahrzehnten auch vermehrt in unseren Breiten zu beobachten und bereichert so die heimische Wasservogelwelt um einen exotischen Farbtupfer.
Männchen und Weibchen tragen ein ähnliches Federkleid, wobei die Männchen zur Brutzeit einen feinen schwarzen Halsring aufweisen können. Man findet Rostgänse oft an flachen Gewässern, Teichen oder auch an Flussufern, wo sie auf Nahrungssuche gehen. Ihr Verhalten ist oft gesellig, und sie fallen nicht nur durch ihre Farbe, sondern auch durch ihre markanten, trompetenden Rufe auf. Die Rostente ist ein wunderbares Motiv, das Lebendigkeit und einen Hauch von Ferne in jedes Bilderportfolio bringt.
Rostgans
Rostgans
Rostgans
Rostgans
Weißwangengans , oder auch Nonnengans: Arktischer Gast mit markanter Zeichnung
Die Nonnengans ist eine unserer auffälligsten und elegantesten Gänsearten und ein beliebter Gast in vielen europäischen Küstenregionen und Feuchtgebieten, besonders während der Zugzeiten. Ihr Name leitet sich von ihrer markanten schwarz-weißen Gefiederzeichnung ab, die an die Tracht einer Nonne erinnert. Der schneeweiße Kopf mit der schwarzen Kappe und den schwarzen Wangenflecken kontrastiert wunderschön mit dem schwarzen Hals und der gestreiften Oberseite.
Sie brütet in den unwirtlichen, kargen Regionen der Arktis und überwintert in großen Schwärmen an unseren Küsten, auf Salzwiesen und in Ästuaren, wo sie sich von Gräsern ernährt. Ihr Ruf ist ein charakteristisches, bellendes "ruk-ruk", das oft weithin zu hören ist. Die Nonnengans ist ein Symbol für die weiten Reisen der Zugvögel und ihre Anpassungsfähigkeit an extreme Lebensräume. Ihre Eleganz und ihr Sozialverhalten machen sie zu einem dankbaren und ästhetisch ansprechenden Motiv für jedes Portfolio.
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Weißwangengans - Nonnengans
Graugans: Die Stimme der Wildnis
Die Graugans ist nicht nur ein beeindruckender Anblick, sondern auch eine wahre Botschafterin der Wildnis und der Vorfahr unserer Hausgans. Mit ihrem kräftigen, graubraunen Gefieder, dem helleren Bauch und dem charakteristischen orange-rosa Schnabel strahlt sie eine ursprüngliche Eleganz aus. Ob beim Grasen auf weitläufigen Wiesen, beim Schwimmen auf offenen Gewässern oder im majestätischen Flug in V-Formation – Graugänse sind ein Symbol für Freiheit und Gemeinschaft.
Besonders markant sind ihre lauten und vielfältigen Rufe, die oft kilometerweit zu hören sind und die Ankunft der Frühlingstage oder den nahenden Winter ankündigen. Als treue Partner, die oft ein Leben lang zusammenbleiben, kümmern sie sich gemeinsam um ihren Nachwuchs. Ihre Präsenz in der Landschaft zeugt von intakten Lebensräumen und bietet mit ihrer beeindruckenden Größe und ihrem natürlichen Verhalten wunderbare Motive für Ihr Portfolio.
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans, juveniles
Graugans, juveniles
Graugans, juveniles
Graugans, juveniles
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Graugans
Blässgans: Markante Schönheit der Feuchtgebiete
Die Blässgans ist eine faszinierende Erscheinung in den Feuchtgebieten und ein häufiger Wintergast in vielen Regionen. Ihren Namen verdankt sie der auffälligen weißen Blesse an der Schnabelbasis, die besonders bei erwachsenen Tieren prägnant ausgeprägt ist und sie unverwechselbar macht. Das übrige Gefieder zeigt eine ansprechende Mischung aus Grau- und Brauntönen, oft unterbrochen von dunklen Querbinden am Bauch, die jedem Vogel eine individuelle Musterung verleihen.
Blässgänse sind gesellige Vögel, die in großen Schwärmen über weite Strecken ziehen und sich oft auf abgeernteten Feldern oder feuchten Wiesen zur Nahrungssuche versammeln. Ihre charakteristischen, oft als "Kjolli-kjoljuk" klingenden Rufe sind ein vertrauter Klang in der Winterlandschaft. Mit ihrer markanten Erscheinung und ihrem lebhaften Verhalten bietet die Blässgans wunderbare Motive für Ihr Portfolio, die die Dynamik und Schönheit unserer winterlichen Natur widerspiegeln.
Blässgans
Blässgans
Blässgans
Blässgans
Blässgans
Blässgans
Blässgans
Blässgans
Blässgänse vermischen sich gerne mir Nonnengänsen
Blässgänse vermischen sich gerne mir Nonnengänsen
Nilgans: Exotischer Blickfang an unseren Gewässern
Die Nilgans ist zweifellos ein auffälliger und unverwechselbarer Bewohner unserer heimischen Gewässer. Ursprünglich in Afrika beheimatet, hat sich diese beeindruckende Gänseart erfolgreich bei uns angesiedelt und bereichert mit ihrem exotischen Erscheinungsbild unsere Seen, Flüsse und Parks. Ihr Gefieder ist eine faszinierende Mischung aus warmen Beigetönen, Rostbraun und einem markanten dunklen Fleck um die Augen, der ihr ein unverwechselbares "Clown"-Gesicht verleiht.
Besonders auffällig sind auch die hellen Flügelfelder, die im Flug gut zu erkennen sind, sowie ihre langen, rosafarbenen Beine. Nilgänse sind gesellige Vögel, die man oft in Paaren oder kleinen Gruppen beobachten kann. Sie sind nicht nur wegen ihrer Farbenpracht fotogen, sondern auch wegen ihres Verhaltens – sei es beim Grasen auf Uferwiesen, beim Schwimmen mit ihren Jungen oder bei ihren manchmal lautstarken Interaktionen. Eine Nilgans in Ihrem Portfolio fängt die Dynamik und Anpassungsfähigkeit der Natur ein und zieht die Blicke auf sich.
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans
Nilgans mit Jungen
Nilgans mit Jungen
Nilgans
Nilgans
Nilgans mit Jungen
Nilgans mit Jungen
Nilgans mit Jungen
Nilgans mit Jungen
Kanadagans: Ein vertrauter Anblick mit markanter Eleganz
Die Kanadagans ist mit ihrem markanten Erscheinungsbild und ihrem lauten, trompetenden Ruf ein unverkennbarer und weit verbreiteter Wasservogel. Charakteristisch sind ihr schwarzer Hals und Kopf mit dem auffälligen weißen Kehlfleck, der wie ein Kinnriemen aussieht, der vom Wangenbereich unter dem Kinn verläuft. Ihr Körper ist in verschiedenen Brauntönen gehalten, was ihr eine schlichte, aber dennoch elegante Ausstrahlung verleiht.
Ursprünglich aus Nordamerika stammend, hat sich die Kanadagans in vielen Teilen Europas, einschließlich Deutschland, erfolgreich angesiedelt und ist heute ein vertrauter Anblick in Parks, an Seen und Flüssen. Sie ist bekannt für ihre geselligen Verhaltensweisen und oft in größeren Gruppen zu sehen, die gemeinsam grasen oder in V-Form am Himmel ziehen. Obwohl sie sich gut an die Nähe des Menschen angepasst hat, bewahrt sie doch eine gewisse Wildheit und Anmut, die sie zu einem reizvollen Motiv für Fotografen macht. Ihre Präsenz erinnert uns an die dynamische Natur unserer Gewässer und die Fähigkeit der Wildtiere, sich neue Lebensräume zu erschließen.
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Kanadagans
Gänsesäger: Eleganter Taucher mit Fischgeschmack
Der Gänsesäger ist eine imposante Erscheinung auf unseren Gewässern, ein wahrer Meisterfischer und ein Verwandter der Enten, der sich jedoch durch seine stromlinienförmige Gestalt und seinen langen, schmalen Schnabel deutlich abhebt. Besonders auffällig ist beim Männchen der glänzend dunkelgrüne Kopf, der in starkem Kontrast zum cremeweißen Körper steht, während das Weibchen eine elegante braune Kopf- und Nackenpartie mit einer deutlichen Federhaube trägt.
Diese Vögel sind hervorragende Taucher, die ihren gezähnten Schnabel geschickt einsetzen, um Fische zu fangen – ihre Hauptnahrung. Man kann sie oft dabei beobachten, wie sie synchron tauchen oder in kleinen Gruppen nach Beute jagen. Der Gänsesäger ist ein Symbol für saubere und fischreiche Gewässer und beeindruckt mit seiner Anmut auf dem Wasser sowie der Dynamik seiner Jagd. Er ist ein fantastisches Motiv, das sowohl Ruhe als auch Bewegung einfängt.
Gänsesäger, male
Gänsesäger, male
Gänsesäger, male
Gänsesäger, male
Gänsesäger, male
Gänsesäger, male
Gänsesäger, male & female
Gänsesäger, male & female
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female mit Jungen
Gänsesäger, female mit Jungen
Gänsesäger, female mit Jungen
Gänsesäger, female mit Jungen
Gänsesäger, female mit Jungen
Gänsesäger, female mit Jungen
Gänsesäger, Küken
Gänsesäger, Küken
Gänsesäger, Küken
Gänsesäger, Küken
Gänsesäger, female
Gänsesäger, female
Mittelsäger: Der zottelige Fischer
Der Mittelsäger ist ein faszinierender und eleganter Entenvogel, der mit seinem unverwechselbaren Aussehen und seiner spezialisierten Jagdmethode sofort ins Auge sticht. Besonders auffällig sind sein zierlicher, roter Schnabel, der am Ende wie ein Haken geformt ist und an den Rändern kleine Sägezähne aufweist – perfekt zum Festhalten glitschiger Fische.
Sein zotteliger Schopf am Hinterkopf, der bei Männchen eine dunkle, bei Weibchen eine rostbraune Farbe hat, verleiht ihm eine charmant-wilde Erscheinung. Männchen beeindrucken zudem mit einem kontrastreichen Gefieder aus schwarz-weißem Rücken, rosa getöntem Bauch und einem dunkelgrün glänzenden Kopf. Weibchen präsentieren sich in edlen Grau- und Brauntönen.
Mittelsäger sind geschickte Taucher, die ihre Beute unter Wasser verfolgen. Man findet sie oft an klaren, fischreichen Seen und Flüssen, wo sie mit ihrer Eleganz und dem markanten Federkleid zu wunderbaren Fotomotiven werden. Sie sind ein Sinnbild für die Lebendigkeit und Ursprünglichkeit unserer Gewässer.
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Mittelsäger, female
Mittelsäger, female
4 Männchen Mittelsäger balzen um 1 Weibchen
4 Männchen Mittelsäger balzen um 1 Weibchen
Mittelsäger, male & female balzen
Mittelsäger, male & female balzen
Mittelsäger, male & female balzen
Mittelsäger, male & female balzen
Mittelsäger, male
Mittelsäger, male
Zwergsäger: Der bezaubernde Minikopfsäger
Der Zwergsäger ist ein wahrer Winzling unter den Entenvögeln und besticht durch seine Eleganz und sein unverwechselbares Aussehen. Mit seiner charakteristischen "Haube" am Hinterkopf, die bei den Männchen strahlend weiß ist und an eine kleine Mütze erinnert, hebt er sich deutlich ab. Das Männchen präsentiert ein überwiegend schwarz-weißes Gefieder mit feinen schwarzen Zeichnungen, die wirken, als wären sie mit einem feinen Pinsel aufgetragen. Die Weibchen sind etwas schlichter, aber ebenso anmutig in Grau und Braun gehalten, mit einem markanten rotbraunen Kopf.
Diese zierlichen Enten sind geschickte Taucher, die sich flink unter Wasser bewegen, um kleine Fische zu jagen. Man findet sie meist an klaren, strömungsarmen Gewässern wie Seen, Teichen und langsam fließenden Flüssen. Der Zwergsäger ist ein seltener und scheuer Vogel, dessen Anblick immer ein besonderes Erlebnis ist. Er verkörpert die Reinheit und Schönheit ungestörter Gewässerlandschaften und ist ein bezauberndes Motiv für jedes Portfolio.
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, male
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Zwergsäger, female
Höckerschwan: Majestät der Gewässer
Der Höckerschwan ist der Inbegriff von Anmut und Eleganz auf unseren Gewässern. Mit seinem schneeweißen Gefieder, dem langen, gebogenen Hals und dem charakteristischen, schwarzen Höcker auf dem orangeroten Schnabel ist er unverkennbar und strahlt eine beinahe königliche Präsenz aus. Diese stattlichen Vögel gleiten scheinbar mühelos über Seen, Teiche und ruhige Flussabschnitte und hinterlassen dabei eine Spur der Ruhe und Schönheit.
Trotz ihrer friedlichen Erscheinung können Höckerschwäne bei der Verteidigung ihres Territoriums oder ihrer Brut durchaus wehrhaft sein. Sie ernähren sich hauptsächlich von Wasserpflanzen, die sie mit ihrem langen Hals vom Grund zupfen. Ein Blick auf einen Höckerschwan, der seine Flügel majestätisch spreizt oder sich anmutig putzt, ist ein Symbol für Reinheit und unberührte Natur und bietet stets ein fotogenes Motiv von zeitloser Schönheit.
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan, subadult
Höckerschwan, subadult
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Höckerschwan
Singschwan: Nordische Eleganz auf dem Wasser
Der Singschwan ist eine wahre Erscheinung der nordischen Wildnis und ein Symbol für Reinheit und Anmut. Mit seinem strahlend weißen Gefieder, dem eleganten, langen Hals und dem charakteristisch gelb-schwarzen Schnabel (dessen Gelbanteil ihn vom Höckerschwan unterscheidet) gleitet er majestätisch über offene Wasserflächen.
Sein Name verrät bereits sein markantestes Merkmal: der melodische, weit tragende Ruf, der oft an ein tiefes Trompeten erinnert. Besonders in den Wintermonaten, wenn Tausende von Singschwänen aus ihren arktischen Brutgebieten zu uns ziehen, erfüllen ihre Rufe die Luft und schaffen eine unvergleichliche Atmosphäre. Singschwäne sind nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch wegen ihrer sozialen Verbundenheit und der Eleganz ihrer Bewegungen ein beeindruckendes Motiv, das die Stille und Erhabenheit ihrer Lebensräume perfekt widerspiegelt.
Singschwan im Winter
Singschwan im Winter
Singschwan im Winter
Singschwan im Winter
Singschwan im Winter versuchen sich, bei eiskaltem Wind, warm zu halten
Singschwan im Winter versuchen sich, bei eiskaltem Wind, warm zu halten
Singschwan im Winter bei eiskaltem Wind
Singschwan im Winter bei eiskaltem Wind
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Singschwan
Jagdfasan: Farbenpracht in der Kulturlandschaft
Der Jagdfasan ist ein wahrhaft prächtiger Vogel, der mit seinem schillernden Gefieder eine unverwechselbare Erscheinung in unserer Kulturlandschaft darstellt. Besonders die Männchen sind mit ihren leuchtenden, metallisch glänzenden Farben – oft eine Mischung aus Grün, Blau, Kupferrot und Violett – sowie dem markanten, langen Schwanz ein spektakulärer Anblick. Der rote Gesichtsfleck und die weißen Halsringe vieler Unterarten ergänzen das imposante Erscheinungsbild.
Ursprünglich aus Asien stammend, hat sich der Fasan in vielen Regionen Europas etabliert und ist heute ein charakteristischer Bewohner von Feldern, Wiesen und Waldrändern, wo er Deckung und Nahrung findet. Mit seinem markanten Ruf und dem oft imposanten Auffliegen ist er ein unüberhörbarer und unübersehbarer Teil unserer heimischen Fauna. Obwohl scheu, bietet der Jagdfasan mit seiner Farbenpracht und Eleganz wunderbare fotografische Motive, die die Schönheit und Vielfalt unserer Landschaft widerspiegeln.
Jagdfasan
Jagdfasan
Jagdfasan
Jagdfasan
Jagdfasan
Jagdfasan
Jagdfasan
Jagdfasan
Back to Top